Biologie (Abschluß: Diplom)
Wasserchemie ist keine spezielle Vertiefungsrichtung, wasserchemische Lehrveranstaltungen sind jedoch Bestandteil des Studiengangs.
Allgemeine Informationen zum Wasserchemie-Studium im Rahmen des Studiengangs:
Universität:
Technische Universität München |
---|
Fakultät:
Fakultät für Chemie |
Institut
für Wasserchemie und Chemische Balneologie |
Anschrift: Marchioninistraße
17, 81377 München |
Tel.: (+49) 089
/ 7095 7980 Fax: (+49) 089 / 7095 7999 |
e-mail: |
web-site: www.ws.chemie.tu-muenchen.de |
Name
des verantwortlichen Hochschullehrers: Prof. Dr. Reinhard Nießner |
Lehrveranstaltungen Prof. Niessner siehe auch unter
den Studiengängen Biologie, Geologie, Lebensmittelchemie sowie Umweltschutztechnik |
Tel.: (+49) 089
/ 7095 7980 Fax: (+49) 089 / 7095 7999 |
e-mail: reinhard.niessner@ch.tum.de |
Möglichkeiten
zur Durchführung einer wasserchemiespezifischen Arbeit: Studienarbeit,
Diplomarbeit, Doktorarbeit, Master-Thesis |
Kooperation mit ausländischen Universitäten/Fachhochschulen, in deren Rahmen die Möglichkeiten zur Durchführung von Praktika, Studien-, Diplom- oder Doktorarbeiten in Wasserchemie bestehen:
|
Kooperation mit Industrie, Landes-/Bundesanstalten oder privaten Forschungseinrichtungen, in deren Rahmen die Möglichkeit zur Durchführung von Praxissemestern, Diplomarbeiten o. ä. bestehen: Wasser/Boden/Luft/Abfall (Joint Research Centre Ispra, Environment Institute) |
Lehrveranstaltungen
1.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel der Lehrveranstaltung:
Wasserchemie I - Chemie gelöster und ungelöster Wasserinhaltsstoffe |
Lehrinhalte:
|
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten:
Prof. Dr. Reinhard Nießner |
Anschrift:s. o. |
Art des Leistungsnachweises:
|
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
20 |
2.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Wasserchemie II - Hydrokolloide, micellare Systeme und photochemische
Umsetzungen |
Lehrinhalte:
|
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. Reinhard Nießner |
Anschrift:s. o. |
Art des Leistungsnachweises: |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
20 |
3.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Wasserchemisches Praktikum I - Wasseranalyse |
Lehrinhalte:
|
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. Reinhard Nießner |
Anschrift:s. o. |
Art des Leistungsnachweises: |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
20 |
4.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung: Wasserchemisches Praktikum II |
Lehrinhalte:
|
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. Reinhard Nießner |
Anschrift:s. o. |
Art des Leistungsnachweises: |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
20 |
5.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Praktikum:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Moderne Methoden der Umweltanalytik |
Lehrinhalte: Immunchemischer Nachweis von Herbizidrückständen in Umweltproben, Monoklonale Antikörper, Rekombinante Antikörperfragmente, Rezeptorassays, Proteinanalytik |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten:
Prof. Dr. Bertold Hock
|
Anschrift:
TU-München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan - Department für Pflanzenwissenschaften;
Alte Akademie 12; 85350 Freising |
Tel.: (+49) 08161 / 713 395 Fax: (+49) 08161-714403 |
e-mail: hock@weihenstephan.de |
Art des Leistungsnachweises:
schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, Referat |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlveranstaltung bzw. Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
12 (entspricht der Teilnehmerbegrenzung)
|
Ergänzende Lehrveranstaltungen (mit maßgeblichem, direktem Bezug zur Wasserchemie) aus: | ||
---|---|---|
Fächer |
Vorlesung | Praktikum/Übungen |
Hydrologie |
||
Mikrobiologie |
||
Chemie-Ingenieurwesen |
||
Ver-/Entsorgungstechnik |
||
Technischer Umweltschutz |
||
Bauingenieurwesen/Wasserbau/Siedlungswasserwirtschaft |
||
Abfallwirtschaft, Altlasten |
||
Projektmanagement |
||
Recherchen in Datenbanken |
||
Betriebswirtschaftliche, rechtliche Aspekte |