Umweltschutztechnik (Abschluß: Diplom)
Eine
wasserchemische Ausbildung erfolgt als Vertiefungsrichtung im Studienschwerpunkt
Umweltchemie des Studiengangs.
Allgemeine Informationen zum Wasserchemie-Studium im Rahmen des Studiengangs:
Universität:
Universität Stuttgart |
---|
Fakultät:
Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen |
Institut:
Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft
/ Arbeitsbereich Industrielle Wasser- und Abwassertechnologie (IWT) |
Anschrift:
Bandtäle 2, 70569 Stuttgart |
Tel.: Fax: |
e-mail: |
web-site:
|
Name
des verantwortlichen Hochschullehrers:
Univ.-Doz. Dr.-Ing. U. Menzel
|
Tel.:
(+49) 0711 / 685 5417
Fax:
(+49) 0711 / 6853729
mobil:
0172 730 333 0
|
e-mail:
: uwe.menzel@iswa.uni-stuttgart.de |
web-site: www.iswa.uni-stuttgart.de/iwt/index.html |
Möglichkeiten zur Durchführung
einer wasserchemiespezifischen Arbeit:
Studienarbeit, Diplomarbeit, Doktorarbeit
|
Kooperation mit ausländischen Universitäten/Fachhochschulen, in deren Rahmen die Möglichkeiten zur Durchführung von Praktika, Studien-, Diplom- oder Doktorarbeiten in Wasserchemie bestehen: In Europa: Hochschule: Politecnico di Milano, Italien |
Kooperation mit Industrie, Landes-/Bundesanstalten oder privaten Forschungseinrichtungen, in deren Rahmen die Möglichkeit zur Durchführung von Praxissemestern, Diplomarbeiten o. ä. bestehen: Industrielle Wasser- und Abwassertechnologie |
Lehrveranstaltungen
1.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel der Lehrveranstaltung:
Behandlung industrieller Abwässer |
Lehrinhalte: Grundlagen der Industriewasserwirtschaft, mech-phys., biologische und phys.-chem. Verfahren |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch
|
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten:
Univ.-Doz. Dr.-Ing. U. Menzel
|
Anschrift:
s. o. |
e-mail:
|
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Pflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
30 |
2.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Industrieabwasser |
Lehrinhalte: Grundlagen der Industriewasserwirtschaft, mech-phys., biologische und phys.-chem. Verfahren, Anwendungsstudien, Textilveredelungsindustrie, Pharma-Industrie |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten:
Univ.-Doz. Dr.-Ing. U. Menzel
|
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
schriftliche / mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Pflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
35 |
3.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Praktikum:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Wasser- und Abwasserchemie |
Lehrinhalte: Bestimmung der Oxidierbarkeit (Kaliumpermanganatverbrauch/ -index); Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSBn-Wert); Bestimmung des anaeroben Abbauverhaltens von chemischen Reinsubstanzen; Bestimmung von Gesamt-Stickstoff und Ammonium-Stickstoff in Wasserproben; Bestimmung des gelösten organischen Kohlenstoffs in Wasserproben; Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB-Wert); Bestimmung des Säreverbrauchs und Basenverbrauchs von Wasserproben; Bestimmung der Wasserhärte; Nasschemische Bestimmung des Sauerstoffgehalts von |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten:
Dr.-Ing. Andreas König (Vorlesung),
Dr. rer.nat. Enoch Jenkins (Praktikum)
|
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
Seminararbeit (Versuchsprotokolle)
|
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
15 - 20 |
4.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Umweltchemie I & II |
Lehrinhalte: Methylenblauprobe; Schwefelwasserstofftest;
Praxis der Messung gängiger Wassergüte-Parameter in verschiedenen
Wasserproben; Wasserenthärtung; Waschmittelkunde; Filter- und
Ionenaustauscheigenschaften des Bodens; Hemmung von Bodenenzymen durch
Schwermetalle; Lösemittelkunde; Hemmung der Atmung von belebtem
Schlamm durch chemische Reinsubstanzen; |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten:
Dr. rer.nat. Enoch Jenkins
|
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
Seminararbeit (Versuchsprotokolle)
|
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
24 - 30 |
5.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Umweltanalytik II |
Lehrinhalte: Labortechnische analytische Qualitätssicherung; Anorganisch-chemische instrumentelle Analytik (Probenaufbereitungstechniken, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS), Optische Emissionsspektrometrie (ICP-OES), AAS-Kaltdampfverfahren für die Quecksilberanalytik, Ionenchromatographie); Organisch-chemische instrumentelle Analytik (Probenaufbereitungs- und Anreicherungstechniken, Gaschromatographie, Flüssigchromatographie, Dünnschichtchromatographie, Kopplungstechniken (GC/MS, GC/MS/MS, LC/ESI-MS), Gaschromatographische / infrarotspektrometrische Bestimmung von Kohlenwasserstoffen); Nasschemische Analytik (Photometrische Verfahren) (Sulfid-Bestimmung, Cyanidbestimmung, Bestimmung des AOX-Wertes in Wasserproben, Bestimmung des Phenolindex, Bestimmung der Methylenblauaktiven Substanz) |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Dr. rer.nat. Enoch Jenkins |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
Seminararbeit (Versuchsprotokolle) |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
8 - 12 |
6.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Chemische Wassertechnologie |
Lehrinhalte: Fällungs- und Flockungsreaktionen in der Abwasserbehandlung; Neutralisationsreaktionen in der Wasseraufbereitung; Redoxreaktionen in der Wasseraufbereitung; Ionenaustauschverfahren in der Wasseraufbereitung; Adsorptionverfahren in der Wasserbehandlung/-aufbereitung; Verfahrenskombinationen in der industriellen Wassertechnologie Teil I; Verfahrenskombinationen in der industriellen Wassertechnologie Teil II |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Dr. rer.nat. Enoch Jenkins |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
Seminararbeit (Versuchsprotokolle) |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
4 - 8 |
7.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Bodenchemie |
Lehrinhalte: Grundlagen der Bodenkunde; Wechselwirkungen Atmosphäre-Hydrosphäre-Lithosphäre-Biosphäre-Pedosphäre;
Chemie der anorganischen Bodenbestandteile; Chemie der organischen
Bodenbestandteile; Physikalisch-chemische Bodenprozesse; Ionenaustauschmechanismen;
Säure-Base-Gleichgewichte und Puffersysteme; Adsorptionsprozesse;
Redoxreaktionen; Wege und Verbleib von Schadstoffen im Boden; Bodenbehandlungs-
und -sanierungmaßnahmen; |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Dr. rer.nat. Enoch Jenkins |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
Seminararbeit (Versuchsprotokolle) |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
6 - 12 |
Ergänzende Lehrveranstaltungen (mit maßgeblichem, direktem Bezug zur Wasserchemie) aus: | ||
---|---|---|
Fächer |
Vorlesung | Praktikum/Übungen |
Hydrologie |
x | x |
Mikrobiologie |
x | x |
Chemie-Ingenieurwesen |
||
Ver-/Entsorgungstechnik |
x | x |
Technischer Umweltschutz |
x | x |
Bauingenieurwesen/Wasserbau/Siedlungswasserwirtschaft |
x | x |
Abfallwirtschaft, Altlasten |
x | x |
Projektmanagement |
||
Recherchen in Datenbanken |
||
Betriebswirtschaftliche, rechtliche Aspekte |