Hydro Science and Engineering (Abschluß: Diplom)

Wasserchemie ist keine spezielle Vertiefungsrichtung, wasserchemische Lehrveranstaltungen sind jedoch Bestandteil des Studiengangs.

Allgemeine Informationen zum Wasserchemie-Studium im Rahmen des Studiengangs:

 

Universität: Technische Universität Dresden
Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
Institut für Wasserchemie
Anschrift: 01062 Dresden
Tel.: (+49) 0351 / 463 32759 Fax: (+49) 0351 / 463 37271
e-mail: wasserchemie@mailbox.tu-dresden.de
web-site: www.tu-dresden.de/fghhihc/hydrochemie.html
Name des verantwortlichen Hochschullehrers: Prof. Dr. Eckhard Worch
Möglichkeiten zur Durchführung einer wasserchemiespezifischen Arbeit: Diplomarbeit, Doktorarbeit

Kooperation mit ausländischen Universitäten/Fachhochschulen, in deren Rahmen die Möglichkeiten zur Durchführung von Praktika, Studien-, Diplom- oder Doktorarbeiten in Wasserchemie bestehen:

In Europa: Hochschule: University of East Anglia, Norwich , UK; Hochschule: Universität St. Petersburg; Rußland

Außer-europäisch: Hochschule: Colorado School of Mines, USA;  Hochschule: Hebrew University Jerusalem; Israel

Kooperation mit Industrie, Landes-/Bundesanstalten oder privaten Forschungseinrichtungen, in deren Rahmen die Möglichkeit zur Durchführung von Praxissemestern, Diplomarbeiten o. ä. bestehen:

Trinkwasseraufbereitung, Gewässerschutz, Abwasserbehandlung

Lehrveranstaltungen

1.)

Art der Lehrveranstaltung:

Vorlesung und Praktikum:

  • Vorlesung (Semesterwochenstunden: 2 SWS) / Wintersemester
  • Praktikum: 15 Stunden, Wintersemester
Titel der Lehrveranstaltung: Hydrochemistry

Lehrinhalte:

Properties of water and aqueous solutions, absortption/desorption, acid-base reactions, precipitation/dissolution, redox reactions, complex formation, coupled reaction equilibria

Sprache der Lehrveranstaltung: Englisch
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. Eckhard Worch
Anschrift: s. o.
Art des Leistungsnachweises: schriftliche Prüfung

Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges:

Pflichtveranstaltung

Teilnehmerzahl: 15

 

2.)

Art der Lehrveranstaltung:

Vorlesung und Praktikum:

  • Vorlesung (Semesterwochenstunden: 2 SWS) / Wintersemester
  • Praktikum: 15 Stunden, Wintersemester
Titel der Lehrveranstaltung: Drinking Water Treatment

Lehrinhalte:

Bank filtration, Deacidification, softening and Dealkalisation,Deironing and Demanganisation, Adsorption and Ion Exchange, Flocculation, Oxidation

Sprache der Lehrveranstaltung: Englisch
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. Eckhard Worch
Anschrift: s. o.
Art des Leistungsnachweises: mündliche Prüfung

Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges:

Pflichtveranstaltung

Teilnehmerzahl: 15

Kommentar:

Die Vorlesung umfasst nicht alle Verfahren der Trinkwasseraufbereitung, da es im Rahmen des Studienganges Hydro Science and Engineering eine weitere Vorlesung zum Thema Drinking Water Treatment gibt (Prof. Uhl, Professur Wasserversorgung). Die Lehrinhalte beider Vorlesungen sind abgestimmt.

 

Ergänzende Lehrveranstaltungen (mit maßgeblichem, direktem Bezug zur Wasserchemie) aus:
Fächer
Vorlesung Praktikum/Übungen
Hydrologie
x  
Mikrobiologie
   
Chemie-Ingenieurwesen
   
Ver-/Entsorgungstechnik
   
Technischer Umweltschutz
x  
Bauingenieurwesen/Wasserbau/Siedlungswasserwirtschaft
x  
Abfallwirtschaft, Altlasten
x  
Projektmanagement
   
Recherchen in Datenbanken
   
Betriebswirtschaftliche, rechtliche Aspekte
x  

Fachhochschulen

Studiengänge

Universitäten

home