Chemieingenieur- und Verfahrenstechnik (Abschluß: Diplom)
Eine
wasserchemische Ausbildung erfolgt schwerpunktmäßig in den Kernfächern
Wassertechnologie, Umweltschutzverfahrenstechnik, Aufbaustudium Chemieingenieurwesen
Allgemeine Informationen zum Wasserchemie-Studium im Rahmen des Studiengangs:
Universität:
Universität Karlsruhe |
---|
Fakultät:
Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik |
Engler-Bunte-Institut / Bereich Wasserchemie |
Anschrift:
Engler-Bunte-Ring 1, 76131 Karlsruhe
|
Tel.:
(+49) 0721 / 608 2581
Fax:
(+49) 0721 / 699 154
|
web-site:
www.wasserchemie.uni-karlsruhe.de |
Name
des verantwortlichen Hochschullehrers:
Prof. Dr. F. H. Frimmel
|
Tel.:
(+49) 0721 / 608-2580
|
Möglichkeiten zur Durchführung
einer wasserchemiespezifischen Arbeit:
Studienarbeit, Diplomarbeit, Doktorarbeit, sonstige (Master, Vertieferarbeit)
|
Kooperation mit ausländischen Universitäten/Fachhochschulen, in deren Rahmen die Möglichkeiten zur Durchführung von Praktika, Studien-, Diplom- oder Doktorarbeiten in Wasserchemie bestehen: In Europa: Hochschulen verschiedener Länder im Rahmen des Sokrates Progammes. Land: z.B. Frankreich, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal Außer-europäisch: University of Chapel Hill (North Carolina); Boulder, USA |
Kooperation mit Industrie, Landes-/Bundesanstalten oder privaten Forschungseinrichtungen, in deren Rahmen die Möglichkeit zur Durchführung von Praxissemestern, Diplomarbeiten o. ä. bestehen: z.B. Abwasserbehandlung in der Industrie |
Lehrveranstaltungen
1.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Exkursion
|
Titel
der Lehrveranstaltung: Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung |
Lehrinhalte: Abwasseranfall, Abwasserinhaltsstoffe, Entwicklung der Abwasserbehandlung, Abwasserbehandlungsanlagen, Schlammbehandlung und -entsorgung, Trinkwasserbedarf, Aufbereitung von Rheinwasser, Gewässerschutz und Trinkwasserversorgung, Anlagenbeispiele |
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten:
Prof. Dr. F. H. Frimmel
|
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahl - /Pflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
8 - 10 |
2.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Chemische Technologie des Wassers mit Übungen |
Lehrinhalte: Kapitel 1: Wasser: Kreislauf, physikalisch-chemische
Eigenschaften |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
30 - 40 |
3.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Grundlagen der Abwasserreinigung
|
Lehrinhalte: Kurzer historischer Überblick, Nutzungszyklus des Wassers, Wasserkreislauf, Wassernutzung, Wasserbedarf, Abwasserarten und Abwasserinhaltsstoffe, Abwasserdefinition und -arten, Allgemeine ökologische Bedeutung, Abwasseranalytik (Parameterbeispiele), Abwassermengen und Abwasserinhaltsstoffe, Gewässergüte, Abwasserabgabengesetz, Konventionelle Abwasserreinigung, Mechanische Reinigung, Biologische Reinigung, Verfahrenskombinationen, Weitergehende Abwasserreinigung, Mechanische Verfahren (Mikrosiebung, Filtration), Physikalisch-chemische Verfahren (Flockung, Fällung, Phosphatentfernung), Biologische Verfahren, Sonderverfahren (Industrieabwasserreinigung), Behandlung und Entsorgung von Klärschlamm, Verfahrensübersicht, Klärschlammverordnung |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: PD Dr. Zwiener |
Tel.: (+49) 0721
/ 608 2788 Fax: 0721 / 608 7051 |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
20 - 30 |
4.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Grundlagen der Korrosion und des Korrosionsschutzes
|
Lehrinhalte: Korrosionsvoraussetzungen, Korrosion von Metallen, Erscheinungsformen der Korrosion, Thermodynamische und elektrochemische Grundlagen, Spannungsreihe der Metalle, Stromdichtepotentialkurven, Elektrochemische Zelle, Einfachelektrode, Elektroden zweiter Art, Chemische Korrosionsuntersuchungen, Korrosion in Trinkwasserleitungen: Eisen, Zink, Blei, Kupfer, Korrosionsschutz, Schutzschichten, Aktiver Korrosionsschutz, Passiver Korrosionsschutz, Anodischer und kathodischer Korrosionsschutz |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Dr. I. Wagner |
Anschrift:
TZW Durlacher Wald,
Wasserwerkstr. 4, 76137 Karlsruhe |
Tel.: (+49) 0721
/ 931 6310 |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
10 |
5.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Mikrobiologie für Chemieingenieure |
Lehrinhalte: Die Vorlesung soll eine Grundlage für das Verständnis der angewandten und Umwelt- Mikrobiologie für Chemieingenieure bilden. Sie bildet auch die Grundlage zum Verständnis der Vorlesung "Mikrobiologie der Gewässer und der Wasseraufbereitung II", die sich mit den Angewandten ökologischen und technischen Aspekten der aquatischen Mikrobiologie befasst. Schwerpunkte sollen die Kenntnisvermittlung in die Morphologie, Taxonomie und Physiologie. Der Mikroorganismen sowie in deren umweltrelevante biochemische und molekularbiologische Besonderheiten sein, um ökologische und umwelttechnische Prozesse auf mikrobiologischer Grundlage verstehen zu können. |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Dr. U. Obst |
Anschrift:
Forschungszentrum Karlsruhe / ITC-WGT,
Postfach 3640, 76021 Karlsruhe |
Tel.: (+49) 07247/826806
Fax: (+49) 07247/826858 |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
10 |
6.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung: Umweltmikrobiologie für
Bioingenieure |
Lehrinhalte: Die Vorlesung befasst sich mit den ökologischen und technischen Aspekten von Mikroorganismen in der Umwelt, insbesondere dem Wasser. Die Schwerpunkte liegen in der physiologischen und taxonomischen Ökologie von aquatischen Mikroorganismen, in der Biotechnologie der biologischen Behandlung von Abwasser und Trinkwasser sowie in einigen Aspekten der Meeres- und Geomikrobiologie. Gliederung: Mikroorganismen und Umwelt: Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und Umwelt; natürliche Gewässer als Lebensraum; Struktur mikrobieller Lebensgemeinschaften; örtliche und biologische Wechselwirkungen und Beeinflussungen; Mikrobiologie von Oberflächenwasser, Grundwasser und Uferfiltrat Mikrobielle Wechselwirkungen mit Stoffkreisläufen und Umsetzung von Wasserinhaltsstoffen: Mikrobieller Anteil an Selbstreinigungsprozessen; Nährstoffkreisläufe und mikrobielle Nährstoffnetze; natürliche Prozesse und Wasseraufbereitung; extremophile Mikroorganismen, Prinzipien der biologischen Wasseraufbereitung Aspekte der marinen Mikrobiologie: Marine Mikroorganismen, bakterielle Produktion und Biomasse in den Meeren, mikrobielle Matten, marine Stoffkreisläufe, Mikrobiologie mariner Sedimente und der Tiefsee Mikrobielle Abwasserreinigung: Zweck und Prinzip der biologischen Abwasserreinigung; Tropfkörper; Belebtschlammprozesse; mikrobielle Entfernung von Stickstoffkomponenten; mikrobielle Entfernung von Phosphorverbindungen; anaerobe Prozesse; Probleme der Schlammstabilisierung Mikrobiologie der Trinkwasseraufbereitung: Mikrobiologie des Rohwassers; Langsamsandfiltration; Schnellsand- und Aktivkohlefiltration; mikrobielle Entfernung von of Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefelverbindungen; mikrobielle Umsetzung von Metallen; Hygiene des Trinkwassers; mikrobielle Interaktion bei der Trinkwasseraufbereitung und -verteilung Aspekte der Geomikrobiologie: Zusammenwirken von aquatischen und Bodenmikroorganismen, Prozesse der Biosorption, Bioakkumulation and Biomineralisation, Mikroben und Metalle, mikrobielle Mobilisierung und Gewinnung von Rohstoffen, mikrobielle Sanierung von Altlasten Mikrobiologische Nachweismethoden: Grundlegende Nachweismethoden für Mikroorganismen; Untersuchung von Trinkwasser; Untersuchung natürlicher Gewässer; Untersuchung von Abwasser; Untersuchung von Biofilmen, Nachweis mikrobieller Funktionen und Toxikologie |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Dr. U. Obst |
Anschrift: Forschungszentrum
Karlsruhe / ITC-WGT, Postfach 3640, 76021 Karlsruhe |
Tel.: (+49) 07247/826806 Fax:
(+49) 07247/826858 |
e-mail: ursula.obst@itc-wgt.fzk.de |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
10 |
7.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung: Aufbereitung wäßriger Lösungen
durch Membranverfahren |
Lehrinhalte: 1 Grundlagen : 2 Membranherstellung und Membraneigenschaften: 3 Membrankonfiguration und Membranmodule: 4 Membrananlagen in der Praxis: 5 Neueste Entwicklungen und Tendenzen |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
10 |
8.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen
der Untersuchung und Beurteilung von Gewässern mit Übungen |
Lehrinhalte:
|
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
30 |
9.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Oxidationsverfahren in der Trinkwasseraufbereitung
|
Lehrinhalte: Teil I: Theoretische Grundlagen der bedeutendsten Verfahren: Desinfektion mit: Chlor (Cl2/HOCl, ClO2), UV - Bestrahlung, Silber (Ag+), Ozon (O3); Oxidation mit: Ozon O3, Kaliumpermanganat KMnO4, Wasserstoffperoxid H2O2, kombinierten Oxidationsverfahren UV/ H2O2, UV/ O3, H2O2/O3, Sauerstoff O2; Nachweisreaktionen von Oxidationsmitteln (O3, H2O2, Cl2); Wasserinhaltsstoffe und deren Wechselwirkungen bei den Aufbereitungsschritten: THM- und AOX-Bildung, AOC; Spezielle Probleme: CKW, Nitrat, Br-/BrO3- Teil II: Vorstellung ausgewählter Wasserwerke: Funktionsweise (schematisch), Diskussion der angewendeten Verfahren mit Vor- und Nachteilen |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel, PD Dr. Ch. Zwiener |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
10 |
10.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Praktikum Wasserchemie |
Lehrinhalte: eintägige Einführungsvorlesung und 4 wassertechnologische + 4 wasserchemische Versuche: Kalklöseversuch; Atomabsorptionsspektrometrie; Flockung; Ionenchromatographie; Adsorption an Aktivkohle; Flüssigkeitschromatographie; Photochemische Oxidation; Summenparameter |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel, Dr. G. Abbt-Braun |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
20 - 30 |
11.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Notwasseraufbereitung in der Praxis
|
Lehrinhalte: Nach einer mehrstündigen Einführung in den Themenbereich
Aufbereitung von Grundwasser, Quellwasser, Seewasser, Talsperrenwasser
und Flusswasser werden die theoretischen Kenntnisse durch den Besuch
von verschiedenen Wasserwerken mit unterschiedlichen Rohwasserarten
und Aufbereitungsverfahren vertieft. |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. D. Maier |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
10 - 15 |
12.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Technologie der Behandlung industrieller Abwässer |
Lehrinhalte: Entgiftung, Fällung/Flockung, Filtration, Magnetseparation, Sorptionsverfahren, Elektrolyse, Membranverfahren und thermische Verfahren |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Dr.-Ing. Matthias Franzreb |
Anschrift:
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH / ITC-WGT,
Hermann v. Helmholtz Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen |
Tel.: (+49)
7247-823595
Fax: (+49) 7247-826660
|
e-mail: matthias.franzreb@itc-wgt.fzk.de |
web-site: http://www.fzk.de/itc-wgt/2/start_d.htm |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
12 |
13.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Sorptionsverfahren bei der Wasseraufbereitung
|
Lehrinhalte: Kapitel 1: Überblick über physikalisch-chemische Trennverfahren: |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr.-Ing. W.H. Höll |
Anschrift: Forschungszentrum
Karlsruhe GmbH / ITC-WGT, Hermann v. Helmholtz Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen |
Tel.: (+49) 07247 / 823 707
Fax:
(+49) 07247 /
823 478 |
e-mail: wolfgang.hoell@itc-wgt.fzk.de |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
5 - 20 |
14.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Ionenaustausch - Grundlagen und Anwendungen in der Wassertechnologie |
Lehrinhalte: Kapitel 1: Allgemeines: |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr.-Ing. W.H. Höll |
Anschrift: Forschungszentrum
Karlsruhe GmbH / ITC-WGT, Hermann v. Helmholtz Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen |
Tel.: (+49) 7247 / 823 775 Fax:
(+49) 7247 / 823 478 |
e-mail: wolfgang.hoell@itc-wgt.fzk.de |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
5 - 10 |
15.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung:
Wasserchemisches Praktikum für Naturwissenschaftler
und Chemieingenieure |
Lehrinhalte: eintägige Einführungsvorlesung und 2 wassertechnologische + 2 wasserchemische Versuche |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel und Dr. G. Abbt-Braun |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlpflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
20 |
16.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung, Übung, Praktikum und Exkursion
|
Titel
der Lehrveranstaltung: Allgemeine Chemie und Chemie in wässrigen
Lösungen |
Lehrinhalte: Einführung und Systematik |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
schriftliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Pflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
40 |
17.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel
der Lehrveranstaltung: Introduction to Utilities and Waste – Sustainable
Processing (gemeinsam mit Prof. Bockhorn , Prof. Reimert,
Prof. Schau, Prof. Zarzalis) |
Lehrinhalte: The programme is a multidisciplinary approach to the planning, management and process engineering aspects of public utilities for gas, water and waste treatment and disposal, with particular reference to developing countries. The courses have components in natural sciences, advanced and appropriate technology, socio-economics and management. The first term focuses on fundamentals of process engineering and on the economics related to utility facilities. The second and third term emphasize the practical aspects and allow for some specialization in the desired field of study. Course description: Introduction to Utilities and Waste: Fossil and Renewable Fuel, Combustion Technology, Waste Technology, Water Technology |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Englisch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Pflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
25 |
18.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel der Lehrveranstaltung: Laboratory work in water - Im Studiengang Utilities and Waste – Sustainable Processing |
Lehrinhalte: |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Englisch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Pflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
25 |
20.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel der Lehrveranstaltung: Introduction to Water Chemistry
and –Technology |
Lehrinhalte: |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Englisch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Pflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
25 |
21.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel der Lehrveranstaltung: Utilities and Waste – Water
Quality Assessment |
Lehrinhalte: The programme is a multidisciplinary approach to the planning, management
and process engineering aspects of public utilities for gas, water
and waste treatment and disposal, with particular reference to developing
countries. The courses have components in natural sciences, advanced
and appropriate technology, socio-economics and management. |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Englisch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Pflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
25 |
22.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel der Lehrveranstaltung: Waste Water Treatment |
Lehrinhalte: The programme is a multidisciplinary approach to the planning, management and process engineering aspects of public utilities for gas, water and waste treatment and disposal, with particular reference to developing countries. The courses have components in natural sciences, advanced and appropriate technology, socio-economics and management. The first term focuses on fundamentals of process engineering and
on the economics related to utility facilities. The second and third
term emphasize the practical aspects and allow for some specialization
in the desired field of study. Water demand and water consumption, Types of waste water and waste water components, Definition of waste water and different types of waste water, Quantity of waste water and waste water components, Ecological importance, Parameters describing waste water quality, - Conventional waste water treatment, Mechanical treatment, Biological treatment, Combination of treatment technologies, Secondary waste water treatment, Mechanical treatment (microsieving, filtration), Physico-chemical treatment (flocculation, precipitation, removal of phosphate), Biological treatment, Special treatment technology (industrial waste water), Treatment and disposal of sewage sludge, Legislation concerning waste water and sewage sludge |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Englisch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Pflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
25 |
23.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung:
|
Titel der Lehrveranstaltung: Advanced Water Technology |
Lehrinhalte: The programme is a multidisciplinary approach to the planning, management and process engineering aspects of public utilities for gas, water and waste treatment and disposal, with particular reference to developing countries. The courses have components in natural sciences, advanced and appropriate technology, socio-economics and management. The first term focuses on fundamentals of process engineering and
on the economics related to utility facilities. The second and third
term emphasize the practical aspects and allow for some specialization
in the desired field of study. Physical methods: Adsorption, Membrane separation, Irradiation, Chemical methods, Oxidation, Advanced oxidation, Flocculation, Ion exchange, Disinfection, Microbiological methods, Anaerobic, Aerobic, Case studies |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Englisch |
Name des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten: Prof. Dr. F. H. Frimmel |
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Pflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
25 |