Wasser- und Abfallwirtschaft (Abschluß: Diplom, Bachlor, Master)
Eine wasserchemische Ausbildung erfolgt als Vertiefungsfach im Studiengang
Allgemeine Informationen zum Wasserchemie-Studium im Rahmen des Studiengangs:
Fachhochschule:
Fachhochschule Aachen
|
---|
Institut / Fakultät:
Fachbereich Bauingenieurwesen
|
Anschrift:
Bayernallee 9, 52066 Aachen
|
Tel.: (+49) 0241
/ 6009 51184 Fax: (+49) 0241
/ 6009 51177 |
e-mail:
W.Kleiker@FH-Aachen.de |
web-site:
www.bau.fh-aachen.de |
Name
des verantwortlichen Hochschullehrers:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Strohmeier
|
Tel.:
(+49) 0241 / 6009 51182 oder -51184
Fax:
(+49) 0241 / 6009 1480
|
e-mail:
strohmeier@fh-aachen.de |
web-site: www.labwa.fh-aachen.de |
Möglichkeiten
zur Durchführung einer wasserchemiespezifischen
Arbeit: Diplomarbeit, Projektarbeit |
Kooperation mit ausländischen Universitäten/Fachhochschulen, in deren Rahmen die Möglichkeiten zur Durchführung von Praktika, Studien-, Diplom- oder Doktorarbeiten in Wasserchemie bestehen:
|
Kooperation mit Industrie, Landes-/Bundesanstalten oder privaten Forschungseinrichtungen, in deren Rahmen die Möglichkeit zur Durchführung von Praxissemestern, Diplomarbeiten o. ä. bestehen: Trinkwasseraufbereitung, Wasserversorgung, Abwasserleitung, Abwasserbehandlung |
Lehrveranstaltungen
1.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Exkursion:
|
Titel der Lehrveranstaltung: Wasserchemie |
Lehrinhalte: Im Rahmen der Vorlesung Wasserchemie sollen die Studenten mit den grundlegenden chemischen und biologischen Vorgängen in der belebten Natur vertraut gemacht werden. Besonderer Wert wird dabei auf die in Gewässern, bei der Abwasserreinigung und im Boden stattfindenden Prozesse gelegt. Nach einem Überblick über einfache Stoffwechselvorgänge, die Zusammensetzung und Aufgaben der Mikroorganismen sowie chemische, biologische und physikalische Untersuchungen erhalten sie Einblick in das Zusammenspiel der verschiedenen Ab- und Aufbauvorgänge in der Natur. Sie sollen am Ende der Vorlesung besser in der Lage sein, naturwissenschaftliches Wissen zur Optimierung ihrer ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeit in Behörden und Ingenieurbüros zu nutzen. |
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten:
Dipl.-Biol. B. Schürmann |
Anschrift:
Lehrstuhl und Institut für Siedlungswasserwirtschaft RWTH Aachen; 52056
Aachen |
Tel.:
(+49) 0241 / 80 5874
Fax:
(+49) 0241 / 88 88285
|
e-mail:
schuermann@isa-rwth-aachen.de |
web-site: www.isa.rwth-aachen.de |
Art des Leistungsnachweises:
schriftliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Wahlveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
5 - 20 |
2.) |
---|
Art der Lehrveranstaltung: Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übungen und Exkursion:
|
Titel
der Lehrveranstaltung: Trinkwasseraufbereitung |
Lehrinhalte: Parameter zur Trinkwasserqualitätsbeschreibung und Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung |
Sprache der Lehrveranstaltung:
Deutsch |
Name
des Hochschullehrers / Lehrbeauftragten:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Strohmeier
|
Anschrift: s.
o. |
Art des Leistungsnachweises:
schriftliche Prüfung |
Priorität der Lehrveranstaltung im Rahmen des oben erwähnten Studienganges: Pflichtveranstaltung |
Teilnehmerzahl:
5 - 15 |
Ergänzende Lehrveranstaltungen (mit maßgeblichem, direktem Bezug zur Wasserchemie) aus: | ||
---|---|---|
Fächer |
Vorlesung | Praktikum/Übungen |
Hydrologie |
||
Mikrobiologie |
||
Chemie-Ingenieurwesen |
||
Ver-/Entsorgungstechnik |
||
Technischer Umweltschutz |
||
Bauingenieurwesen/Wasserbau/Siedlungswasserwirtschaft |
x | x |
Abfallwirtschaft, Altlasten |
x | x |
Projektmanagement |
||
Recherchen in Datenbanken |
||
Betriebswirtschaftliche, rechtliche Aspekte |